Naturheilmittel mit Wirkung auf den Blutdruck – Update 2016



Ist eine Blutdrucksenkung durch Naturheilmittel möglich?



Fragen, die in diesem Beitrag beantwortet werden:

  • Lässt sich der Blutdruck auch ohne Medikamente senken?
  • Gibt es "nätürliche" Blutdrucksenker?
  • Welche Naturheilmittel und Wirkstoffe natürlichen Ursprungs können den Blutdruck reduzieren?
  • In welchem Ausmaß senken pflanzliche Wirkstoffe den Blutdruck?
  • Können Naturheilmittel chemisch definierte Antihypertensiva ersetzen?
  • Sind Naturheilmittel oder Nahrungsergänzungsmittel zur unterstützenden Behandlung einer Hypertonie geeignet?
  • Welche Dosierungen von Naturheilmitteln sind für eine Blutdrucksenkung notwendig?
  • Bei welchen Phytopharmaka kann es zu einem Blutdruckanstieg kommen?


Hintergrund

Für zahlreiche pflanzliche Wirkstoffe konnte in Studien eine blutdrucksenkende Wirkung nachgewiesen werden. In der Regel ist das Ausmaß der Blutdrucksenkung durch Naturheilmittel eher gering ausgeprägt. Trotzdem sind verschiedene natürliche Wirkstoffe zur unterstützenden Behandlung bei erhöhtem Blutdruck geeignet. Besonders in Kombination mit einer Lebensstiländerung und diätetischen Maßnahmen sind bestimmte Naturheilmittel geeignet, hoch-normale Blutdruckwerte (systolisch 130-139 mmHg, diastolisch 85-89 mmHg) zu senken. Bei einer manifesten Hypertonie ist eine Blutdrucksenkung allein mit Naturheilmitteln nicht ausreichend. Ein Bluthochdruck ist definiert als ein systolischer Blutdruck größer als 140 mmHg oder ein diastolischer Blutdruck von größer 90 mmHg.

Auch eine Blutdrucksenkung innerhalb des Normalbereichs durch diätetische Maßnahmen kann Folgeerkrankungen verhindern (5). Unklar ist bisher, ob durch die Kombination verschiedener Naturheilmittel eine additive Blutdrucksenkung erreicht werden kann.

Für die folgenden Naturheilmittel und Nahrungsergänzungsmittel konnte in klinischen Studien eine unterschiedlich stark ausgeprägte Blutdrucksenkung nachgewiesen werden: 

Coenzym Q10
• Omega-3-Fettsäuren
• Granatapfel
Kakao
• Knoblauch
• Lycopin
• L-Arginin
• Kalium
• Grüner Tee
• Hibiskus
• Weißdorn
• Rote Beete
• L-Carnitin
• Zimt


Um abschätzen zu können, in welchem Ausmaß diese Naturheilmittel oder Wirkstoffe natürlichen Ursprungs den Blutdruck senken, wurde eine Literaturrecherche durchgeführt, deren Ergebnisse im Folgenden dargestellt sind.

An Ende dieses Beitrages wird über gängige Naturheilmittel berichtet, die zu einem Blutdruckanstieg führen können und daher von Patienten mit einer Hypertonie nicht angewendet werden sollten.


Coenzym Q10

Coenzym Q10, auch als Ubichinon bekannt, ist ein Antioxidans, das über seine Wirkung auf das Gefäßendothel blutdrucksenkend wirken könnte. Coenzym Q10 ist eine körpereigene Substanz. Als Bestandteil der Atmungskette ist Coenzym Q10 essenziell für die Energiebereitstellung.
Die Autoren einer Metaanalyse klinischer Studien kommen zu dem Schluss, dass Coenzym Q10 das Potential besitzt, den Blutdruck bei Menschen mit Bluthochdruck zu senken (54).

Studien zur Wirkung von Coenzym Q10 auf den Blutdruck
Die zusätzliche Gabe von Coenzym Q10 bei Bluthochdruck-Patienten wirkt sich günstig auf den systolischen und diastolischen Blutdruck aus (21). Mehrere kleinere klinische Studien konnten einen blutdrucksenkenden Effekt einer Supplementation mit Coenzym Q10 bei Patienten mit essenzieller Hypertonie nachweisen (32).
Bei Diabetes-Patienten konnte unter einer Coenzym-Q10-Einnahme neben einer Reduktion der HBA1c-Konzentration auch eine geringe Abnahme sowohl beim systolischen als auch beim diastolischen Blutdruck dokumentiert werden (13).

Bei Patienten mit niedrigen Coenzym-Q10-Spiegeln konnte nach einer 12-wöchigen Behandlung mit täglich 100 mg Coenzym Q10 zusätzlich zur normalen blutdrucksenkenden Therapie eine signifikante Abnahme des systolischen Blutdrucks dokumentiert werden (von 169 auf 148 mmHg). Der diastolische Blutdruck veränderte sich hingegen nicht statistisch signifikant (33). 

In einer placebo-kontrollierten Studie an 52 Herzinfarkt-Patienten mit einer Hyperlipidämie wurde die Wirkung einer 12-wöchigen Einnahme von 200 mg Coenzym Q10 pro Tag u.a. auf den Blutdruck analysiert. Dabei zeigte sich eine signifikante Reduktion der Blutdruckwerte (von 143/90 mmHg auf 131/82 mmHg) im Vergleich zur Placebo-Einnahme (55).

In einer weiteren Placebo-kontrollierten Untersuchung an 32 jungen Athleten konnte unter einer intensiven Trainingsbelastung eine signifikante Abnahme des diastolischen Blutdrucks im Vergleich zu Placebo nach einer Supplementation von 600 mg Coenzym Q10 über 11 Tage beobachtet werden (56). 

Dem gegenüber stehen Studien, in denen keine blutdrucksenkende Wirkung nachgewiesen werden konnte. In einer Placebo-kontrollierten Crossover-Studie über 12 Wochen an 30 Patienten wurde die Wirkung von 2x täglich 100 mg Coenzym Q10 ergänzend zur konventionellen antihypertensiven Behandlung auf den 24-Stunden-Blutdruck untersucht. Im Ergebnis zeigte sich kein signifikanter Unterschied von Coenzym Q10 im Vergleich zur Placebo-Gabe (34).
http://www.amazon.de/Naturheilmittel-Arzneimittel-wissenschaftlicher-Phytopharmaka-Evidenzbasierte/dp/1493706365/ref=sr_1_2?s=books&ie=UTF8&qid=1450093779&sr=1-2&keywords=detlef+nachtigall

Die Daten zusammenfassend, deuten die bisher veröffentlichten Daten darauf hin, dass Bluthochdruck-Patienten mit einer unzureichenden Coenzym Q10-Versorgung, aber auch Patienten mit Fettstoffwechselstörungen oder Diabetes von einer Supplementation profitieren könnten.

Neuere Daten weisen hingegen darauf hin, dass eine Supplementation von Coenzym Q10 unter Alltagsbedingungen sich auch ungünstig auf den Blutdruck auswirken könnte: In einer großen Real-life-Study mit auswertbaren Daten von 9,732 Personen wurde geprüft, ob die regelmäßige Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln einen Einfluss auf den Blutdruck hat (53). Bei einer Supplementation von Coenzym Q10 zeigte sich eine geringfügige, aber statistisch signifikante Erhöhung der systolischen Blutdruckwerte (127,3 mmHg vs. 125.3 mmHg) bei einer nicht-signifikanten Veränderung der diastolischen Werte (73,1 vs. 73.6 mmHg).


Weitere Informationen zur Wirkung von Coenzym Q10:


Coenzym Q10 – Wirksam oder unwirksam?


 

Omega-3-Fettsäuren

Bisherige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eine Fischöl-Supplementierung den Blutdruck reduziert. Für die antihypertensive Wirkung von Fischöl verantwortlich sind wahrscheinlich die langkettigen Omega-3-Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA). In einer Metaanalyse wurde geprüft, ob eine Zufuhr von langkettigen Omega-3-Fettsäuren aus Fischöl (EPA, DHA) den Blutdruck relevant senkt (40).

Nach der Metaanalyse der 70 kontrollierten Studien verringert sich der systolische Blutdruck im Vergleich zu Placebo unter EPA+DHA um durchschnittlich 1,52 mmHg und der diastolische Blutdruck um 0,99 mmHg. In der Analyse der Daten von Bluthochdruckpatienten wurde eine signifikante Verringerung der systolischen (-4,51 mmHg) und diastolischen Blutdruckwerte (-3,05 mmHg) beobachtet. In Untersuchungen von Personen mit normalen Blutdruckwerten fanden sich ebenfalls verminderte systolische Blutdruckwerte (-1,25 mmHg).

Der Analyse zufolge gibt es keine klare Dosis-Wirkungsbeziehung zwischen EPA/DHA und dem systolischen Blutdruck. Eine signifikante Reduktion wurde mit Dosen von 1 bis 2 g / Tag (-1,81 mmHg) und 3 bis 4 g / Tag (-3,85 mmHg) beobachtet. Bezogen auf den diastolischen Blutdruck wurde keine offensichtliche Wirkung für Dosierungen von weniger als 2 g / Tag beobachtet, wohingegen Dosierungen von 2 bis 3 g / Tag (-1,09 mmHg) und 3 bis 4 g / Tag (-1,86 mmHg) zu einer signifikanten Reduktionen des diastolischen Blutdrucks führten.

Zusammenfassend belegen bisherige Studien, dass die Anwendung von EPA+DHA in einer Dosierung von mehr als 2 g pro Tag sowohl den systolischen als auch den diastolischen Blutdruck geringfügig senkt. Der stärkste blutdrucksenkende Effekt wurde bei Patienten mit manifestem Bluthochdruck beobachtet, die noch keine blutdrucksenkenden Medikamente erhalten hatten. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass eine geringe Dosis (zwischen 1 und 2 g pro Tag) zwar den systolischen Blutdruck, nicht aber den diastolischen Blutdruck senkt (40).


Weitere Informationen zur Wirkung von Omega-3-Fettsäuren: 

Omega-3-Fettsäuren (Teil 1) - Welchen Stellenwert haben Omega-3-Fettsäuren zur Vorbeugung und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen?


 

Granatapfel

Möglicherweise schützen Wirkstoffe des Granatapfels vor kardiovaskulären Erkrankungen. Untersuchungen legen nahe, dass sich Inhaltsstoffe des Granatapfels günstig auf die Arteriosklerose (Gefäßverkalkung) auswirken. Wesentlich entscheidender für die Schutzwirkung von Granatapfelsaft bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen scheint aber die blutdrucksenkende Wirkung zu sein.
Es liegen deutliche Hinweise vor, dass der Konsum von Granatapfelsaft zu einer Blutdrucksenkung führt und damit möglicherweise auch das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder eines Schlaganfalls vermindert.

Studien zur Wirkung von Granatapfelsaft auf den Blutdruck
Erste orientierende Untersuchungen deuten auf eine signifikante Abnahme des systolischen Blutdrucks unter der täglichen Zufuhr von Granatapfelsaft hin (4, 5). In einer Untersuchung von 10 Personen zeigte sich beispielsweise nach 12 Monaten eine Abnahme des systolischen Blutdrucks um 12 % im Vergleich zu einer unbehandelten Kontrollgruppe (5). Bei Patienten mit einer Hypertonie konnte durch eine tägliche Zufuhr von 50 ml Granatapfelsaft nach 2 Wochen eine Reduktion des systolischen Blutdrucks um 5 % dokumentiert werden (4). Bestätigt wurden diese Befunde durch aktuelle Untersuchungen: In einer kleinen Studie mit 21 Bluthochdruck-Patienten konnte gezeigt werden, dass der tägliche Konsum von 150 ml Granatapfelsaft über 2 Wochen im Vergleich zur Kontrollgruppe zu einer signifikanten Reduktion sowohl des systolischen als auch des diastolischen Blutdrucks führt (3). In einer weiteren Untersuchung konnte durch die Aufnahme von Granatapfelsaft direkt vor einer fettreichen Mahlzeit, der sich normalerweise einstellende Anstieg des systolischen Blutdrucks vermindert werden (17). Dass es auch bei gesunden Personen, ohne Bluthochdruck, zu einer leichten Abnahme des Blutdrucks unter der täglichen Aufnahme von 330 ml Granatapfelsaft kommt, konnte in einer Placebo-kontrollierten Studie an 51 gesunden Erwachsenen nachgewiesen werden. Nach 4 Wochen konnte in der Granatapfel-Gruppe eine signifikante Abnahme des systolischen (-3,1 mmHg) und des diastolischen Blutdrucks (-2,3 mmHg) beobachtet werden (16).
http://www.amazon.de/Mineralstoffe-Spurenelemente-unterstuetzenden-Behandlung-Erkrankungen/dp/1512235180/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1450725620&sr=8-1&keywords=Detlef+Nachtigall

In einer Placebo-kontrollierten Studie an 101 Dialyse-Patienten wurde geprüft, ob die dreimal wöchentliche Aufnahme von 100 ml Granatapfelsaft (0,7 mmol Polyphenole) über einen Zeitraum von einem Jahr sich positiv auf kardiovaskuläre Risikofaktoren, wie z.B. den Blutdruck auswirkt (50). Ergebnis: Der systolische Blutdruck nahm in der Granatapfelsaft-Gruppe signifikant um 6,8 % ab. Das entsprach einer Reduktion von 9,8 mmHg, während sich der systolische Blutdruck in der Placebogruppe nicht signifikant veränderte. Darüber hinaus nahm die Zahl der antihypertensiven Medikamente in der Granatapfelsaft-Gruppe im Studienverlauf um durchschnittlich 22,7 % ab, während sie in der Placebogruppe nur um 8,6 % zurückging. Ein Anstieg der antihypertensiven Medikation wurde bei 10,6 % der Patienten in der Granatapfelsaft-Gruppe und bei 31,4 % in der Placebogruppe dokumentiert. Auffällig war das schnellere Ansprechen auf die Behandlung von Patienten mit systolischen Blutdruckwerten von größer 140 mmHg zu Studienbeginn. Bereits nach 6 Monaten Therapie war der systolische Blutdruck um 5,3 % gesunken, nach 12 Monaten Behandlung lag die Abnahme des systolischen Blutdrucks bei 8,7 % (50).


Weitere Anwendungen von Granatapfel: 


Granatapfel – Granatapfelsamenöl zur Linderung von Wechseljahresbeschwerden



Kakao

Epidemiologische Studien deuten darauf hin, dass kakaoreiche Produkte das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren. Jüngste Daten deuten darauf hin, dass eine höhere durchschnittliche Aufnahme von Schokolade (7,5 gegenüber 1,7 g pro Tag, davon 24 % als dunkle Schokolade) mit einem niedrigeren Blutdruck und mit einem um 10 % verminderten Schlaganfall-Risiko einhergeht.


Studien zur Blutdrucksenkung

Mehrere Metaanalysen hatten bereits in der Vergangenheit gezeigt, dass kakaoreiche Lebensmittel den Blutdruck senken können. In einer kürzlich erschienen Metaanalyse wurden die Daten aus 20 Studien mit 856 Teilnehmern analysiert (24). Bei den überwiegend gesunden Teilnehmern konnte eine statistisch signifikante blutdrucksenkende Wirkung von Kakao-Produkten im Vergleich zu Kontrollgruppen nachgewiesen werden. Die Studien hatten mit 2 bis18 Wochen eine relativ kurze Dauer. Die Blutdrucksenkung fiel im Durchschnitt gering aus (systolisch: -2,8 mmHg; diastolisch -2,2 mmHg). Bemerkenswert war, dass der blutdrucksenkende Effekt in der Mehrzahl der Studien bereits nach 14 Tagen nachweisbar war.
http://www.amazon.de/Blutdrucksenkung-ohne-Medikamente-Detlef-Nachtigall-ebook/dp/B01B8IILUS/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1454175843&sr=8-2&keywords=Blutdrucksenkung+ohne+Medikamente

Weitere Analysen kommen zu dem Ergebnis, dass auch Patienten mit einem Bluthochdruck von einem erhöhten Konsum dunkler Schokolade profitieren könnten. Bei Patienten mit Hypertonie konnte eine signifikante Abnahme des systolischen (-5.0 mmHg) und diastolischen Blutdrucks (-2.7 mmHg) dokumentiert werden (24, 35).

Zusammenfassend weisen die Studienergebnisse darauf hin, dass dunkle Schokolade schon in relativ geringen Mengen den Blutdruck senken kann. Dieser gut belegte blutdrucksenkende Effekt von dunkler Schokolade könnte wesentlich zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen.


Weitere Details zur Wirkung von dunkler Schokolade:



Gesundheitsfördernde Eigenschaften von dunkler Schokolade

 


Knoblauch

Neben seiner Bedeutung als Küchengewürz wird Knoblauch auch aufgrund seiner gesundheitsfördernden Wirkung verwendet. In der wissenschaftlichen Literatur werden insbesondere die blutdrucksenkende und die cholesterinsenkende Wirkung durch den Verzehr von Knoblauch diskutiert.


Knoblauch zur Blutdrucksenkung

Knoblauch ist ein weitverbreitetes pflanzliches Produkt zur Behandlung von Bluthochdruck. Die große Zahl publizierter Studien zur Wirkung von Knoblauch wurde in verschiedenen Metaanalysen zusammengefasst. Eine Auswertung von 11 Studien aus dem Jahre 2008 kommt zu dem Ergebnis, dass Knoblauch den systolischen Blutdruck im Vergleich zu Placebo um 4,6 mmHg senkt. Werden nur Patienten mit einem Bluthochdruck betrachtet, so fällt die Blutdrucksenkung etwas stärker aus: 8,4 mmHg systolisch und 7,3 mmHg diastolisch. Je höher die Blutdruckwerte zu Behandlungsbeginn, desto ausgeprägter war die blutdrucksenkende Wirkung von Knoblauch in einer Untersuchung (23).

Insgesamt zeigen Übersichtsarbeiten zur Wirkung von Knoblauch auf den Blutdruck keine einheitlichen Ergebnisse (20). Die zum Teil widersprüchlichen Ergebnisse könnten auf methodische Mängel der betrachteten Studien zurückgeführt werden. Eine weitere Analyse einer niederländischen Forschergruppe hat sich mit der methodischen Qualität, insbesondere mit der Beschreibung der Blutdruckmessung, auseinandergesetzt (26): Es wurden insgesamt 32 Studien analysiert. Im Ergebnis stellten die Autoren fest, dass die methodische Qualität der Studien insgesamt unzureichend sei. Die Autoren kommen zu dem Fazit, dass eine blutdrucksenkende Wirkung von Knoblauch auf Basis der bisherigen Daten nicht zu belegen sei. Aus ihrer Sicht könne daher Knoblauch nicht zur antihypertensiven Behandlung von Patienten mit Bluthochdruck in der täglichen Praxis empfohlen werden (20, 26).

Dem gegenüber stehen neuere Studien bei Bluthochdruck-Patienten, in denen jeweils eine klinisch relevante Blutdrucksenkung dokumentiert werden konnte (27): Eine Studie umfasste 47 Hypertonie-Patienten und zeigte, dass Knoblauch den systolischen Blutdruck um 12 mmHg und den diastolischen Blutdruck um 9 mmHg im Vergleich zu Placebo reduzierte. Die Autoren stellten zudem fest, dass Knoblauch keine ernsten Nebenwirkungen verursacht. Erwartungsgemäß wurden mehrere Fälle von Knoblauch-Mundgeruch bzw. -Körpergeruch berichtet.
http://www.amazon.de/Ratgeber-Naturheilmittel-Wirkungen-wichtigsten-Heilpflanzen/dp/149295246X/ref=sr_1_4?s=books&ie=UTF8&qid=1450726252&sr=1-4&keywords=detlef+nachtigall

In der zweiten Placebo-kontrollierten Studie wurden Hochdruck-Patienten mit 3x täglich 200 mg Knoblauchpulver zusätzlich zu einer Diuretika-Basistherapie behandelt. Diese ergänzende Behandlung führte zu einer mittleren Reduktion des systolischen Blutdrucks von 10 - 11 mmHg und des diastolischen Blutdrucks um 6 - 8 mmHg im Vergleich zu Placebo.
Da im Studienbericht keine Konfidenzintervalle für die Blutdruck-Änderungen angegeben wurden und die Unterschiede im Blutdruck in den Bereich der bekannten Variabilität von Blutdruckmessungen fallen, ist es schwierig, das tatsächliche Ausmaß der Wirkung von Knoblauch auf Blutdruck zu bestimmen (27).

Trotz der nicht eindeutigen Studienlage zur Beeinflussung des Blutdrucks durch Knoblauch, überwiegen die Ergebnisse, die dem Knoblauch bei regelmäßiger Zufuhr in ausreichender Menge eine relevante Blutdrucksenkung zuschreiben.


Weitere Details zur Wirkung von Knoblauch:


Einfluss von Knoblauch auf den Blutdruck und die Cholesterinwerte



Lycopin

Epidemiologische Studien liefern Hinweise auf einen blutdrucksenkenden Effekt von Lycopin. Ein regelmäßiger Verzehr von Tomaten-Produkten könnte aufgrund der damit verbundenen Lycopin-Zufuhr zu einer Abnahme des Blutdrucks beitragen (40).

Lycopin ist der farbgebende Bestandteil vieler roter Früchte und Gemüsesorten, wie z.B. Tomaten. Lycopin ist ein Carotinoid, das eine strukturelle Ähnlichkeit zum Beta-Carotin aufweist.

Eine Blutdrucksenkung als Folge einer Lycopin-Supplementation wurde in mehreren kleinen Studien dokumentiert (10, 19, 22). Dabei wurde insbesondere eine Reduktion des systolischen Blutdrucks beobachtet (22).

In einer Metaanalyse wurden die Daten aus 6 relativ kleinen Studien zusammengeführt (48). Wesentliches Ergebnis war die signifikante Reduktion des systolischen Blutdrucks um 4,9 mmHg. Hingegen war die Abnahme beim diastolischen Blutdruck nicht statistisch signifikant. Auffällig war, dass eine höhere Dosis an Lycopin (>12 mg/Tag) zu einer stärkeren Abnahme des systolischen Blutdrucks führte, besonders bei Personen mit einem Blutdruck von größer 120 mmHg (48). 
In drei der fünf Lycopin-Studien wurde eine Dosierung von 15 mg pro Tag über einen Zeitraum von 6 bis 8 Wochen geprüft. Die Senkung des Blutdrucks in diesen Studien war besonders bei Patienten mit einer Hypertonie im Stadium 1 erfolgreich. Hingegen berichten zwei weitere Studien mit ähnlicher Lycopin-Dosierung über keine Veränderungen beim Blutdruck (49).


Weitere Informationen zur Wirkung von Lycopin:




Aminosäure L-Arginin

L-Arginin ist eine semi-essentielle Aminosäure und das natürliche Substrat der Stickstoffmonoxid (NO)-Synthase und damit verantwortlich für die Bildung von NO, einem Molekül, das entscheidend zur Gefäßweitstellung beiträgt. Zu L-Arginin-reichen Lebensmitteln zählen Fisch, Soja, Vollkornprodukte, Bohnen und Nüsse.

In einer Cochrane-Metaanalyse wurde die blutdrucksenkende Wirkung von L-Arginin geprüft (41). Insgesamt wurden 11 randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Studien mit 387 Teilnehmern in diese Auswertung eingeschlossen. Die Dauer der Studien lag zwischen 2 bis 24 Wochen mit einem Median von 4 Wochen. Die tägliche Dosierung von L-Arginin in Form von Tabletten, Kapseln oder Pulver lag bei 4 bis 24 g (Medianwert: 9 g).
Ergebnisse: Im Vergleich zu Placebo konnte durch die L-Arginin-Gabe der Blutdruck gesenkt werden: Der systolische Blutdruck sank um 5,39 mmHg und der diastolische Blutdruck verminderte sich um durchschnittlich 2,66 mmHg.<0 .001="" comment-0--="">
In einer Studie zeigten sich Hinweise, dass die Blutdrucksenkung unter L-Arginin-Gabe bei Bluthochdruck-Patienten deutlicher ausfällt als bei Teilnehmern mit normalen Blutdruck (systolischer Blutdruck: −5.6 vs. −1.8 mmHg, diastolisch: −3.8 vs. −1.8 mmHg). Die blutdrucksenkende Wirkung von L-Arginin wurde sowohl bei Patienten, die bereits antihypertensiv behandelt wurden als auch bei Personen ohne blutdrucksenkende Medikation beobachtet (41).
Die Höhe der optimalen Dosierung von L-Arginin zur Blutdrucksenkung ist noch unklar.

 

Kalium


-Die empfohlene tägliche Aufnahme von Kalium für Erwachsene  liegt in Deutschland seit Januar 2017 bei 4 Gramm pro Tag. Zuvor hatten die Empfehlungen bei 2 Gramm gelegen. Epidemiologische Untersuchungen geben Hinweise, dass eine höhere Kaliumaufnahme zu einer Blutdrucksenkung beitragen kann.

Von der Cochrane-Collaboration wurden eine systematische Überprüfung der Literatur und eine Metaanalyse durchgeführt, u.a. um die Auswirkung einer Kaliumzufuhr auf den Blutdruck zu objektivieren. Insgesamt wurden 22 randomisierte kontrollierte Studien mit zusammen 1.606 Teilnehmern in die Analyse eingeschlossen (42).
Eine erhöhte Kaliumaufnahme vermindert den Daten zufolge den systolischen Blutdruck um durchschnittlich 3,49 mmHg (95 % Konfidenzintervall 1,82 bis 5,15 mmHg) und den diastolischen Blutdruck um 1,96 mmHg (0,86 bis 3,06 mmHg) bei Erwachsenen mit Bluthochdruck, nicht jedoch bei Personen ohne Hypertonie. Bei einer noch höheren Kaliumzufuhr von 90-120 mmol / Tag verringerte sich der systolische Blutdruck sogar um durchschnittlich 7,16 mmHg (1,91 - 12,41 mmHg) und der diastolische Blutdruck um 4.01 mmHg (0.42 - 8.44 mmHg). Eine Zufuhr von 90 bis 120 mmol Kalium pro Tag entspricht einer täglichen Aufnahme von ca. 3,5 bis 4,6 Gramm KaliumEine erhöhte Kaliumzufuhr hatte keinen negativen Einfluss auf die Nierenfunktion und die Blutfette (Cholesterin, Triglyceride).
Die beschriebenen Effekte auf den Blutdruck wurden in der Regel nach einer Behandlungsdauer von 2 bis 4 Monaten beobachtet.


Zusammenfassend belegen überzeugende Studiendaten, dass eine hohe Kaliumzufuhr den Blutdruck bei Patienten mit Hypertonie ohne nachteilige Auswirkung auf die Blutfette oder die Nierenfunktion senkt (42).

Das könnte Sie interessieren:

Einfluss von Mineralstoffen und Vitaminen auf den Blutdruck

 

Grüner Tee

Die positiven Wirkungen des Teekonsums gelten insbesondere für den Grünen Tee mit seinem hohen Gehalt an Catechinen. Catechine zählen zu den Flavonoiden, diese wiederum gehören zur Gruppe der Polyphenole, denen gesundheitsfördernde Eigenschaften zugeschrieben werden.


http://www.amazon.de/Blutdrucksenkung-ohne-Medikamente-Detlef-Nachtigall-ebook/dp/B01B8IILUS/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1454175843&sr=8-2&keywords=Blutdrucksenkung+ohne+Medikamente
Bisherige Untersuchungen zur Wirkung von grünem Tee auf den Blutdruck haben inkonsistente Ergebnisse erbracht. Eine kürzlich erschiene Metaanalyse hat die bisher veröffentlichten Daten zusammengefasst (47). Dreizehn Studien mit insgesamt 1.367 Patienten wurden in die Metaanalyse eingeschlossen. Nach dem Ergebnis der Analyse führt ein Grüntee-Konsum im Vergleich zur Kontrollgruppe zu einer signifikanten Abnahme des systolischen (-1,98 mmHg) und diastolischen Blutdrucks (-1,92 mmHg). Subgruppenanalysen erbrachten weitere interessante Ergebnisse. Demnach führt auch die Zufuhr von Grüntee-Polyphenolen (als Grüntee-Extrakt) zu einer Blutdrucksenkung, jedoch nur bei Anwendung in geringer Dosierung. Diese Beobachtung lässt sich möglicherweise dadurch erklären, dass hohe Dosen von Grüntee-Extrakt erhebliche Menge an Koffein enthalten, für das ein blutdrucksteigernder Effekt in Metaanalysen überzeugend belegt ist (43). Je höher der Koffeingehalt von Tee, desto unwahrscheinlicher ist ein blutdrucksenkender Effekt. Weiterhin zeigte sich, dass insbesondere Personen mit einer Vorstufe zur Hypertonie (Prä-Hypertonie) und leichten Formen des Bluthochdrucks (Stufe 1) von der Blutdrucksenkung durch Grünen Tee profitieren (47).

Eine weitere Übersichtsarbeit hat die Daten zur Wirkung von Grünen Tee auf den Blutdruck von Personen mit Übergewicht oder Adipositas bewertet. Nach Auswertung von 14 Studien mit zusammen 971 Teilnehmern kommen die Autoren zu dem Schluss, dass Grüner Tee oder Grüntee-Extrakt zu einer geringen, aber signifikanten Abnahme beim systolischen (-1,42 mmHg) und diastolischen Blutdruck (-1,25 mmHg) führt (46).



Weitere Informationen zur Wirkung von Grünen Tee

Gesundheitsfördernde Eigenschaften von grünem Tee – welche Wirkungen sind belegt?

 

Hibiscus sabdariffa

http://www.amazon.de/Wissenswertes-zum-Thema-Gesundheit-Naturheilverfahren/dp/1500927139/ref=sr_1_7?s=books&ie=UTF8&qid=1450726252&sr=1-7&keywords=detlef+nachtigall
Hibiscus oder Roselle (Hibiscus sabdariffa) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Malvengewächse und stammt aus dem Südosten Asiens. Als Arzneimittel wird Hibiscus traditionell als Tee zusammen mit Hagebutte angewendet. Die regelmäßige Zufuhr von Hibiscus kann Untersuchungen zufolge blutdrucksenkend wirken.

Mit Blick auf die blutdrucksenkenden Eigenschaften zählt Hibiscus sabdariffa zu den am besten untersuchten Pflanzen. Tierexperimentelle Studien haben wiederholt gezeigt, dass der Verzehr von Hibiscus-sabdariffa-Extrakt den Blutdruck in einer dosisabhängigen Weise senkt (39). Kontrollierte Studien belegen, dass der tägliche Verzehr von Tee oder Hibiscus-sabdariffa-Blütenextrakt den systolischen Blutdruck bei Erwachsenen mit mittelschwerer essentieller Hypertonie und Typ-2-Diabetes in einem relevanten Ausmaß vermindert (62, 63). Darüber hinaus erwies sich Hibiscus-sabdariffa-Tee bei der Senkung des Blutdrucks als ebenso wirksam wie das häufig verwendete Blutdruck-Medikament Captropril (ACE-Hemmer), jedoch im Vergleich zu Lisinopril als weniger wirksam (39).
In den meisten Studien konnte nur eine Abnahme des systolischen, nicht aber des diastolischen Blutdrucks nachgewiesen werden. Beispielsweise sank der systolische Blutdruck unter der 3x täglichen Aufnahme von 240 ml Hibiscus-Tee nach 6

Wochen um -7,2 mmHg im Vergleich zu -1,3 mmHg in der Placebo-Gruppe (38).

Während in einer weiteren Studie unter der regelmäßigen Zufuhr von Schwarzem Tee der systolische Blutdruck innerhalb eines Monats geringfügig anstieg, konnte in der Hibiscus-Gruppe eine signifikante Abnahme dokumentiert werden. Auch in dieser Untersuchung blieb der diastolische Blutdruck unverändert (37).

In einer Placebo-kontrollierten Studie an 80 Patienten mit Hypertonie (Ausgangs-Blutdruck: ca. 150/100 mmHg) gelang der Nachweis, dass eine 4-wöchige Behandlung mit Hibiscus sabdariffa mindestens genauso wirksam den Blutdruck senkt wie eine Standard-Behandlung mit dem Diuretikum Hydrochlorothiazid (25 mg). Am Ende der Behandlungsphase konnte beim systolischen Blutdruck unter dem Diuretikum eine Abnahme um 12,9 mmHg im Vergleich zu 17,1 mmHg unter Hibiscus sabdariffa dokumentiert werden (diastolischer Blutdruck: -9,5 mmHg Diuretikum vs. -11,1 mmHg Hibiscus sabdariffa)(63).

Diese umfassenden Daten lassen darauf schließen, dass Hibiscus eine vielversprechende nicht-medikamentöse Behandlungsoption zur unterstützenden Behandlung der Hypertonie darstellt. Es sind aber weitere qualitativ hochwertige Studien notwendig, um diese Befunde zu sichern.

Weißdorn

Weißdorn wird aufgrund seiner herzschützenden Eigenschaften zur unterstützenden Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz eingesetzt.
Kontrollierte Studien deuten darauf hin, dass Weißdorn darüber hinaus einen blutdrucksenkenden Effekt aufweist und den Fettstoffwechsel günstig beeinflusst (9, 30).

Einfluss von Weißdorn auf den Blutdruck

In einer Placebo-kontrollierten Untersuchung einer englischen Forschergruppe wurden erste Hinweise auf einen blutdrucksenkenden Effekt von Weißdorn-Extrakt bestätigt (30). 79 Diabetes-Patienten erhielten in dieser Studie über 16 Wochen zusätzlich zu ihrer antihypertensiven Standardtherapie entweder täglich 1200 mg Weißdorn-Extrakt oder Placebo. Am Ende der Behandlungsphase zeigte sich im Vergleich zu Placebo ein signifikant geringerer diastolischer Blutdruck bei gleichzeitig unverändertem systolischen Blutdruck (30).
In einer kleinen Studie an Erwachsenen mit milder Hypertonie wurde nach einer Behandlung mit Weißdorn über 16 Wochen eine Reduktion des systolischen und diastolischen Blutdrucks um 13 mmHg bzw. 8 mmHg beobachtet (2).

In Studien zur Wirksamkeit von Weißdorn bei Herzinsuffizienz wurden bei den sekundären Parametern auch blutdrucksenkende Wirkungen festgestellt (29, 31).

In einer Crossover-Studie wurden verschiedene Dosierungen von Weißdorn-Extrakt im Vergleich zu Placebo an 22 Personen mit leicht erhöhten Blutdruckwerten untersucht. Die Kurzzeit-Behandlung (3,5 Tage) mit Dosen zwischen 1.000 und 2.500 mg zeigte dabei keine Beeinflussung der Blutdruckwerte (57).

Alle Weißdorn-Studien, in denen eine Blutdrucksenkung dokumentiert werden konnte, hatten mindestens eine Studiendauer von 10 Wochen. Auch die deutsche Kommission E empfiehlt eine Behandlungsdauer von mindestens 6 Wochen (6).

Die bisherigen klinischen Untersuchungen zur Wirkung von Weißdorn-Extrakt auf den Blutdruck haben zu widersprüchlichen Ergebnissen geführt, sodass derzeit noch keine abschließende Bewertung möglich ist.

Weitere Informationen zur Wirkung von Weißdorn:



Ist Weißdorn-Extrakt zur Behandlung der Herzinsuffizienz wirksam?




Rote Beete

Über die Ernährung aufgenommenes Nitrat kann den Blutdruck senken. In der Nahrung ist Nitrat vor allem in grünem Blattgemüse und Roter Bete enthalten. In zwei Untersuchungen an Patienten mit Hypertonie wurde geprüft, ob die regelmäßige Zufuhr von Rote-Beete-Saft eine blutdrucksenkende Wirkung hat.

In einer Placebo-kontrollierten Doppelblind-Studie erhielten 68 Patienten mit Bluthochdruck über 4 Wochen täglich entweder 250 ml Rote-Beete-Saft oder ein Placebo-Getränk (58). Die Patienten waren entweder medikamentös vorbehandelt oder Therapie-naiv. Die Blutdruckveränderung wurde über drei verschiedene Messmethoden dokumentiert. Ergebnisse: Die Behandlung mit Rote-Beete-Saft führte nach 4 Wochen zu einer signifikanten Reduktion der in der Klinik gemessenen Blutdruckwerte, der 24-Stunden-Blutdruckwerte und der zu Hause gemessenen Werte. Bei der Messung in der Klinik verringerte sich der mittlere systolische Blutdruck im Vergleich zum Ausgangswert deutlich um 7,7 mmHg, der mittlere diastolische Blutdruck sank um 2,4 mmHg (p = 0,05). Eine ähnliche, signifikante Abnahme konnte beim Zuhause gemessenen Blutdruck und bei der ambulanten 24-Stunden-Blutdruckmessungen sowohl für den systolischen und diastolischen Blutdruck in der Rote-Beete-Saft-Gruppe dokumentiert werden. Im Studienverlauf wurde keine Tachyphylaxie der blutdrucksenkenden Wirkung nach wiederholter Aufnahme von Rote-Beete-Saft beobachtet (58).

Eine weitere Untersuchung mit der Fragestellung, ob eine erhöhte Nitrataufnahme durch Verwendung von Rote-Bete-Saft für eine Woche den Blutdruck bei behandelten Patienten mit Bluthochdruck senkt, kommt zu einem gegensätzlichen Ergebnis (60). In dieser Placebo-kontrollierten Crossover-Studie an 27 Patienten wurde nach einer Wochen Behandlung mit Rote-Beete-Saft zwar ein Anstieg der Serum-Nitrat und -Nitrit-Spiegel beobachtet, die Blutdruckwerte, gemessen über eine 24-Studen-Blutdurckmessung, zeigten jedoch keinen signifikanten Unterschied zu Placebo (60).

In einer weiteren Untersuchung wurde geprüft, ob der Konsum von nitrathaltigen Rote-Beete-Saft die Blutdruckvariabilität in der 24-Stunden-Bludruckmessung beeinflusst. Beim Ergebnis war bemerkenswert, dass in der Subgruppe der über 65-jährigen keine Veränderung in der Blutdruckvariabilität beobachtet wurde, während bei den Patienten jünger als 65 Jahre die nächtliche systolische Blutdruckvariabilität unter der Rote-Beete-Behandlung signifikant abnahm (-2,8 mmHg). Es wird vermutet, dass die durch Nitratzufuhr induzierte Freisetzung von NO aus dem Gefäßendothel im Alter nur noch eingeschränkt funktioniert.

Obwohl die Mehrzahl der Studien zur Wirkung einer erhöhten Nitrataufnahme durch Rote-Beete-Saft auf den Blutdruck eine relevante Verminderung der Blutdruckwerte nachweisen konnte, bleiben weiterhin Zweifel an der Wirksamkeit von Rote-Beete-Saft. Möglicherweise ist für eine anhaltende Blutdrucksenkung eine Behandlungsdauer von mindestens 4 Wochen erforderlich, zudem scheinen eher jüngere Hochdruck-Patienten von einer Nitratgabe zu profitieren.

L-Carnitin

Carnitin ist eine natürlich vorkommende, körpereigene Verbindung. Für das L-Carnitin wurde nur in wenigen Untersuchungen ein Einfluss auf den Blutdruck beschrieben. Zwei Forschergruppen bescheinigen L-Carnitin eine geringe Abnahme des systolischen Blutdrucks (25).

Studien zur Wirkung von L-Carnitin auf den Blutdruck

In einer randomisierten, Placebo-kontrollierten, doppelblinden Crossover-Studie über 8 Wochen zeigte sich, dass durch die kombinierte Gabe von α-Liponsäure und L-Carnitin bei Patienten mit metabolischem Syndrom und erhöhten Blutdruckwerten eine signifikante Reduktion des systolischen Blutdrucks (von 151 auf 142 mm Hg) erreicht werden konnte (18).
Eine Abnahme des Blutdrucks wurde in einer weiteren Untersuchung über 24 Wochen unter der täglichen Einnahme von 2 g L-Carnitin dokumentiert. Bei Patienten mit gestörter Glukosetoleranz verbesserten sich die arterielle Hypertonie, die Insulinresistenz und die gestörte Glukosetoleranz. Der systolische Blutdruck verminderte sich von 144.0 auf 135.1 mmHg (25).

In einer Studie an 176 Hämodialyse-Patienten wurde geprüft, ob eine orale L-Carnitin-Supplementation (20 mg/kg/Tag) über 12 Monate sich positiv auf die Pulswellen-Geschwindigkeit als Marker für eine Atherosklerose auswirkt (51). Alle Patienten wiesen zu Beginn der Studie erniedrigte Plasma-Carnitin-Spiegel auf. Wesentliches Ergebnis war eine Verminderung der Progression der Atherosklerose durch L-Carnitin, allerdings zeigten sich keine Veränderungen der Blutdruckwerte. Bei einem mittleren Ausgangs-Blutdruck von 151/82 mmHg war nach 12 Monaten Therapie weder der systolische noch der diastolische Wert signifikant verändert (149/81 mmHg).

In einer weiteren Studie erhielten 30 übergewichtige Personen parallel zu einer 7-tägigen Fastenperiode täglich 4 g L-Carnitin intravenös. In Bezug auf die Blutdruckwerte konnte nur in der Kontrollgruppe eine signifikante Reduktion beobachtet werden, während in der L-Carnitin-Gruppe die Blutdruckwerte sich nicht signifikant änderten (52).

Unter Berücksichtigung neuerer Studien scheint es unwahrscheinlich, dass eine L-Carnitin-Supplementation in einem relevanten Ausmaß zur Blutdrucksenkung beiträgt.



Weitere Informationen zur Wirkung von Carnitin: 

 

Zimt

Zimt weist einen geringen blutzuckersenkenden Effekt bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 auf. Darüber hinaus liegen Hinweise für einen blutdrucksenkenden Effekt von Zimt vor (61). Nach Auswertung von drei Studien kommt eine kanadische Arbeitsgruppe zu dem Schluss, dass Zimt im Mittel den systolischen Blutdruck bei Diabetes-Patienten um 5,4. mmHg und den diastolischen Blutdruck um 2,6 mmHg reduziert (1).


Weitere pflanzliche Wirkstoffe mit einem möglichen Effekt auf den Blutdruck

Für die folgenden Wirkstoffe konnte ein blutddrucksenkender Effekt entweder nur in unkontrollierten, kleineren Studien am Menschen oder in tierexperimentellen Untersuchungen beobachtet werden. Zur Bestätigung sind weitere randomisierte, kontrollierte Studien notwendig. 

Die Wirkung von Chia (Salvia hispanica), eine Pflanzenart aus der Gattung der Salbei, auf den Blutdruck wurde nur in einer kleinen Placebo-kontrollierten Studie untersucht. Bei 20 Typ-2-Diabetikern wurde unter einer durchschnittlichen täglichen Aufnahme von 37 g Chia-Samen nach 12 Wochen eine Reduktion des systolischen Blutdrucks um 6,3 mmHg beobachtet (Vuksan 2007). Weitere Untersuchungen konnten diesen blutdrucksenkenden Effekt bisher nicht bestätigen.

Für Koriander und Kardamom zeigten sich in tierexperimentellen Untersuchungen erste Hinweise auf einen blutdrucksenkenden Effekt (11, 14). Bisher konnte diese Wirkung am Menschen jedoch nicht bestätigt werden.


Für Sellerie wurde über eine blutdrucksenkende Wirkung beim Menschen berichtet (65).




Die tägliche Einnahme von 15 g Indian plantago kann zu einer Senkung des systolischen und diastolischen Blutdrucks beitragen (65, 66). 
 
Auch für Sojabohnen konnte eine blutdrucksenkende Wirkung dokumentiert werden (65). 

Tierexperimentelle Untersuchungen deuten auf einen blutdrucksenkenden Effekt von Französischen Lavendel hin (65). 

Für Basilikum in einer Dosierung von 30 mg/kg wurde ebenfalls über eine Senkung des systolischen und diastolischen Blutdrucks berichtet (65, 66).   

Rauwolfia gilt als eine der wirksamsten Arzneipflanzen mit blutdrucksenkender Wirkung. Als wirksamer Inhaltsstoffe wurde Reserpin, ein Alkaloid, identifiziert, das kurz nach seiner Entdeckung als erstes wirksames Arzneimittel zur langfristigen Behandlung der Hypertonie eingesetzt wurde (65).

Für Sesam, insbesondere Sesamöl, wurde beschrieben, dass es bei Bluthochdruck-Patienten den oxidativen Stress vermindert, u.a. durch eine Erhöhung der Glutathion-Peroxidase-Aktivität. Daher sei Sesamöl möglicherweise geeignet zur Prävention einer Hypertonie (65). 

Wilde Tomaten (Solanum sisymbriifolium) weisen bei Anwendung in Tieren einen blutdrucksenkenden Effekt auf (65). 

Möglicherweise besitzt auch Mistelextrakt eine blutdrucksenkende Wirkung (65). 

Für die Anwendung von Ingwer wurde in Untersuchungen an Tieren eine blutdrucksenkende Wirkung dokumentiert. Untersuchungen am Menschen haben bisher keine eindeutige Wirkung gezeigt (65, 66). 


 
Keine Wirkung auf den Blutdruck beim Menschen zeigten Studien zufolge Ginkgo biloba (7) und Spargel (8).

 

Pflanzliche Wirkstoffe, die zu einem Blutdruckanstieg führen können


Curcumin

Kurkuma ist ein Gelbwurzelextrakt und als wesentlicher Bestandteil von Curry-Mischungen bekannt. Curcumin (Diferuloylmethan) ist der farbgebende Bestandteil der Curcuma-Pflanze.

Studien zur Wirkung von Curcumin auf den Blutdruck

Erst Untersuchungen deuten darauf hin, dass Curcumin den negativen Folgen einer Bluthochdruckerkrankung vorbeugen kann. In einer tierexperimentellen Studie zeigte sich, dass Curcumin den strukturellen Umbau der Blutgefäße als Folge einer Hypertonie hemmt und damit den weiteren Anstieg des Blutdrucks verhindern kann (12).
In einer klinischen Untersuchung bestätigte sich der positive Einfluss von körperlichem Training und der gleichzeitigen Einnahme von Curcumin auf hämodynamische Parameter und den Blutdruck nach einer 8-wöchigen Behandlung bei 45 postmenopausalen Frauen (28). Die bisherigen Daten deuten darauf hin, dass Curcumin die langfristig negativen Folgen einer Hypertonie vermindern kann. Die direkt blutdrucksenkende Wirkung scheint hingegen sehr gering ausgeprägt, in Einzelfällen wurde sogar eine vorübergehende Erhöhung des Blutdrucks beobachtet.

Weitere Informationen zur Wirkung von Curcumin:


Curcumin bei Tumorerkrankungen


Welche Wirkungen hat Curcumin beim Menschen?


Curcumin bei entzündlichen Erkrankungen – Wirksam oder unwirksam?




Ginseng

Ginseng werden eine Reihe von positiven Wirkungen auf das Herz-Kreislauf-System zugeschrieben. Verschiedene tierexperimentelle und In-vitro-Untersuchungen sprechen dafür, dass Ginseng kardioprotektive (herzschützende) und antihypertensive (blutdrucksenkende) Wirkungen aufweist.
Demgegenüber stehen mögliche unerwünschte Wirkungen einer Ginseng-Behandlung. Als Nebenwirkung einer Behandlung mit Panax Ginseng kann es zu einem Blutdruckanstieg kommen. Verschiedene Übersichtsarbeiten (15, 21) zu dieser Fragestellung kommen zu dem Schluss, dass die Ginseng-Einnahme in Einzelfällen zu einem relevanten Blutdruckanstieg führen kann.

Weitere Informationen zur Wirkung von Ginseng:




 

Kaffee

Einfluss von Koffein auf den Blutdruck

Aus den bisherigen Studien zur Wirkung von Koffein auf den Blutdruck lässt sich ableiten, dass ein Kaffee/Koffein-Konsum unmittelbar den Blutdruck erhöht (43). Diese Blutdruckerhöhung wurde bei nahezu allen bisher untersuchten Bevölkerungsgruppen beobachtet und zwar unabhängig von der Höhe des Ausgangsblutdrucks, bei Erwachsenen mit regelmäßigem Koffein-Konsum oder nach einem Koffein-Entzug. Der Blutdruckanstieg wurde dabei weder durch das Alter, das Geschlecht noch durch den Hormonstatus beeinflusst. Dieser blutdrucksteigernde Effekt wurde nach Einzeldosen von Koffein im Bereich von 80 bis 300 mg beobachtet. Am häufigsten in Studien getestet wurden Dosen von 200 - 300 mg Koffein, die zu einem mittleren Anstieg des Blutdrucks von ungefähr 3 - 8 mmHg systolisch und von etwa 4 - 6 mmHg diastolisch führten. Auffällig war eine hohe interindividuelle Variabilität des Blutdruckanstiegs. Die verfügbaren Daten deuten darauf hin, dass sich der Blutdruck in der Regel 30 Minuten nach dem Konsum von Koffein erhöht, der maximale Blutdruckanstieg wird nach 60 - 90 Minuten beobachtet und die Blutdruckwerte erreichen nach etwa zwei bis vier Stunden wieder das Ausgangsniveau. Ein besonders ausgeprägter Blutdruckanstieg unter Koffein wurde bei Personen mit hohem Blutdruck und nach einem Koffein-Entzug beobachtet.

Weitere Untersuchungen dokumentieren, dass die wiederholte Gabe von Koffein (250 mg alle 4 Stunden) eine Erhöhung des Blutdrucks von ca. 3 - 4 mmHg induziert, die ca. 9 - 12 Stunden andauern kann. Dieser Blutdruckanstieg wird insbesondere nach einem Koffein-Entzug beobachtet (43).



Weitere Informationen zur Wirkung von Kaffee:

Wie viel Koffein vertragen Kinder und Jugendliche?

 

Diskussion und Fazit

In einer Metaanalyse zur Wirksamkeit von chemisch definierten blutdrucksenkenden Medikamenten wurde festgestellt, dass die durchschnittliche Blutdrucksenkung unter einer Standard-Dosierung dieser Medikamente bei 9,1 mmHg systolisch und 5,5 mmHg diastolisch liegt (36). Bezogen auf diese Werte kann die blutdrucksenkende Wirkung von pflanzlichen Wirkstoffen wie Hibiscus, Weißdorn, Knoblauch, Granatapfelsaft und dunkler Schokolade als klinisch relevant angesehen werden. Auch wenn für viele dieser Naturheilmittel die optimale Dosis zur Blutdrucksenkungen noch nicht bekannt ist, so können diese Wirkstoffe dennoch als unterstützende Maßnahme zur Blutdrucknormalisierung beitragen.

 

Das könnte Sie interessieren: 

 

Literatur / Quellennachweis

1. Akilen R, Pimlott Z, Tsiami A, Robinson N. Effect of short-term administration of cinnamon on blood pressure in patients with prediabetes and type 2 diabetes. Nutrition. 2013 Oct;29(10):1192-6.
2. Asgary S, Naderi GH, Sadeghi M, Kelishadi R, Amiri M: Antihypertensive effect of Iranian Crataegus curvisepala Lind.: a randomized, double-blind study. Drugs Exp Clin Res 2004, 30(5-6):221-225.
3. Asgary S, Sahebkar A, Afshani MR, Keshvari M, Haghjooyjavanmard S, Rafieian-Kopaei M. Clinical Evaluation of Blood Pressure Lowering, Endothelial Function Improving, Hypolipidemic and Anti-Inflammatory Effects of Pomegranate Juice in Hypertensive Subjects. Phytother Res. 2013 Mar 21.
4. Aviram M, Dornfeld L. Pomegranate juice consump-tion inhibits serum angiotensin converting enzyme activity and reduces systolic blood pressure. Atherosclerosis 2001;158:195–8.
5. Aviram M, Rosenblat M, Gaitini D, et al. Pome-granate juice consumption for 3 years by patients with carotid artery stenosis reduces common carotid intima-media thickness, blood pressure and LDL oxidation. Clin Nutr 2004;23:423–33.
6. Blumenthal M, Goldberg A, Brinckmann J: Herbal Medicine: Expanded Commission E Monographs Newton, MA: Integrativ Medicine; 2000.
7. Brinkley TE, Lovato JF, Arnold AM, Furberg CD, Kuller LH, Burke GL, Nahin RL, Lopez OL, Yasar S, Williamson JD. Effect of Ginkgo biloba on blood pressure and incidence of hypertension in elderly men and women. Am J Hypertens. 2010 May;23(5):528-33.
8. Chrubasik S, Droste C, Black A. Asparagus P(R) cannot compete with first-line diuretics in lowering the blood pressure in treatment-requiring antihypertensives. Phytother Res. 2009 Sep;23(9):1345-6.
9. Dalli E, Colomer E, Tormos MC, Cosín-Sales J, Milara J, Esteban E, Sáez G. Crataegus laevigata decreases neutrophil elastase and has hypolipidemic effect: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Phytomedicine. 2011 Jun 15;18(8-9):769-75.
10. Engelhard YN, Gazer B, Paran E. Natural antioxidants from tomato extract reduce blood pressure in patients with grade-1 hypertension: a double-blind, placebo controlled pilot study. Am Heart J. 2006;151:100.
11. Gilani AH, Jabeen Q, Khan AU, Shah AJ.Gut modulatory, blood pressure lowering, diuretic and sedative activities of cardamom. J Ethnopharmacol. 2008 Feb 12;115(3):463-72. Epub 2007 Oct 22.
12. Hlavackova L. et al. Spice up the hypertension diet – curcumin and piperine prevent remodeling of aorta in expertimental L-NAME induced hypertension. Nutr Metab 2011 Oct 17;8:72.
13. Hodgson JM, Watts GF, Playford DA, Burke V, Croft KD. Coenzyme Q10 improves blood pressure and glycaemic control: a controlled trial in subjects with type 2 diabetes. Eur J Clin Nutr. 2002 Nov;56(11):1137-42.
14. Jabeen Q, Bashir S, Lyoussi B, Gilani AH. Coriander fruit exhibits gut modulatory, blood pressure lowering and diuretic activities. J Ethnopharmacol. 2009 Feb 25;122(1):123-30.
15. Jalili J, Askeroglu U, Alleyne B, Guyuron B. Herbal products that may contribute to hypertension. Plast Reconstr Surg. 2013 Jan;131(1):168-73.
16. Lynn A, Hamadeh H, Leung WC, Russell JM, Barker ME. Effects of pomegranate juice supplementation on pulse wave velocity and blood pressure in healthy young and middle-aged men and women. Plant Foods Hum Nutr 2012;67:309–14.
17. Mathew AS, Capel-Williams GM, Berry SE, Hall WL. Acute effects of pomegranate extract on postprandial lipaemia, vascular function and blood pressure. Plant Foods Hum Nutr 2012;67:351–7.
18. McMackin CJ, Widlansky ME, Hamburg NM, Huang AL, Weller S, Holbrook M, Gokce N, Hagen TM, Keaney JF Jr, Vita JA. Effect of combined treatment with alpha-Lipoic acid and acetyl-L-carnitine on vascular function and blood pressure in patients with coronary artery disease. J Clin Hypertens (Greenwich). 2007 Apr;9(4):249-55.
19. Paran E, Novack V, Engelhard YN, Hazan-Halevy I. The effects of natural antioxidants from tomato extract in treated but uncontrolled hypertensive patients. Cardiovasc Drugs Ther. 2009;23:145–151.
20. Qidwai W, Ashfaq T. Role of garlic usage in cardiovascular disease prevention: an evidence-based approach. Evid Based Complement Alternat Med. 2013;2013:125649.
21. Rasmussen CB, Glisson JK, Minor DS. Dietary supplements and hypertension: potential benefits and precautions. J Clin Hypertens (Greenwich). 2012 Jul;14(7):467-71.
22. Ried K, Fakler P. Protective effect of lycopene on serum cholesterol and blood pressure: Meta-analyses of intervention trials. Maturitas. 2011 Apr;68(4):299-310.
23. Ried K, Frank OR, Stocks NP, Fakler P, Sullivan T. Effect of garlic on blood pressure: a systematic review and meta-analysis. BMC Cardiovasc Disord. 2008 Jun 16;8:13.
24. Ried K, Sullivan TR, Fakler P, Frank OR, Stocks NP.Effect of cocoa on blood pressure. Cochrane Database Syst Rev. 2012 Aug 15;8:CD008893.
25. Ruggenenti P, Cattaneo D, Loriga G, Ledda F, Motterlini N, Gherardi G, Orisio S, Remuzzi G. Ameliorating hypertension and insulin resistance in subjects at increased cardiovascular risk: effects of acetyl-L-carnitine therapy. Hypertension. 2009 Sep;54(3):567-74.
26. Simons S, Wollersheim H, Thien T. A systematic review on the influence of trial quality on the effect of garlic on blood pressure. Neth J Med. 2009 Jun;67(6):212-9.
27. Stabler SN, Tejani AM, Huynh F, Fowkes C. Garlic for the prevention of cardiovascular morbidity and mortality in hypertensive patients. Cochrane Database Syst Rev. 2012 Aug 15;8:CD007653.
28. Sugawara J, Akazawa N, Miyaki A, Choi Y, Tanabe Y, Imai T, Maeda S. Effect of endurance exercise training and curcumin intake on central arterial hemodynamics in postmenopausal women: pilot study. Am J Hypertens. 2012 Jun;25(6):651-6.
29. Tauchert M, Gildor A, Lipinski J: [High-dose Crataegus extract WS 1442 in the treatment of NYHA stage II heart failure]. Herz 1999, 24(6):465-474, discussion 475.
30. Walker AF, Marakis G, Simpson E, Hope JL, Robinson PA, Hassanein M, Simpson HC Hypotensive effects of hawthorn for patients with diabetes taking prescription drugs: a randomised controlled trial. Br J Gen Pract. 2006 Jun;56(527):437-43.
31. Weikl A, Assmus KD, Neukum-Schmidt A, Schmitz J, Zapfe G, Noh HS, Siegrist J: [Crataegus Special Extract WS 1442. Assessment of objective effectiveness in patients with heart failure (NYHA II)]. Fortschr Med 1996, 114(24):291-296.
32. Wyman M, Leonard M, Morledge T. Coenzyme Q10: a therapy for hypertension and statin-induced myalgia? Cleve Clin J Med. 2010 Jul;77(7):435-42.
33. Yamagami T, Kagami H, et al. Effect of coenzyme Q10 on essential hypertension, a double-blind controlled study. In: Folkers K, Yamamura Y, editors. Biomedical and Clinical Aspects of Coenzyme Q10: Proceedings of the Fifth International Symposium on the Biomedical and Clinical Aspects of Coenzyme Q10, vol 5. Amsterdam: Elsevier Science Publishers; 1986:337–343.
34. Young JM, Florkowski CM, Molyneux SL, McEwan RG, Frampton CM, Nicholls MG, Scott RS, George PM. A randomized, double-blind, placebo-controlled crossover study of coenzyme Q10 therapy in hypertensive patients with the metabolic syndrome. Am J Hypertens. 2012 Feb;25(2):261-70.
35. Zomer E, Owen A, Magliano DJ, Liew D, Reid CM. The effectiveness and cost effectiveness of dark chocolate consumption as prevention therapy in people at high risk of cardiovascular disease: best case scenario analysis using a Markov model. BMJ. 2012 May 30;344:e3657.
36. Law MR, Wald NJ, Morris JK, Jordan RE. Value of low dose combination treatment with blood pressure lowering drugs: analysis of 354 randomised trials. BMJ. 2003 Jun 28;326(7404):1427.
37. Mozaffari-Khosravi H, Jalali-Khanabadi BA, Afkhami-Ardekani M, Fatehi F, Noori-Shadkam M.The effects of sour tea (Hibiscus sabdariffa) on hypertension in patients with type II diabetes. J Hum Hypertens. 2009 Jan;23(1):48-54.
38. McKay DL, Chen CY, Saltzman E, Blumberg JB. Hibiscus sabdariffa L. tea (tisane) lowers blood pressure in prehypertensive and mildly hypertensive adults. J Nutr. 2010 Feb;140(2):298-303.
39. Hopkins AL, Lamm MG, Funk JL, Ritenbaugh C. Hibiscus sabdariffa L. in the treatment of hypertension and hyperlipidemia: a comprehensive review of animal and human studies. Fitoterapia. 2013 Mar;85:84-94.
40. Miller PE, Van Elswyk M, Alexander DD. Long-chain omega-3 fatty acids eicosapentaenoic acid and docosahexaenoic acid and blood pressure: a meta-analysis of randomized controlled trials. Am J Hypertens. 2014 Jul;27(7):885-96.
41. Dong JY1, Qin LQ, Zhang Z, Zhao Y, Wang J, Arigoni F, Zhang W. Effect of oral L-arginine supplementation on blood pressure: a meta-analysis of randomized, double-blind, placebo-controlled trials. Am Heart J. 2011 Dec;162(6):959-65.
42. Aburto NJ, Hanson S, Gutierrez H, Hooper L, Elliott P, Cappuccio FP.
Effect of increased potassium intake on cardiovascular risk factors and disease: systematic review and meta-analyses. BMJ. 2013 Apr 3;346:f1378.
43. European Food Safety Authority (EFSA). Scientific Opinion on the safety of caffeine. EFSA Journal 2015;13(5):4102.
44. Bogdanski P, Suliburska J, Szulinska M, Stepien M, Pupek-Musialik D, Jablecka A. Green tea extract reduces blood pressure, inflammatory biomarkers, and oxidative stress and improves parameters associated with insulin resistance in obese, hypertensive patients. Nutr Res. 2012 Jun;32(6):421-7.
45. Hartley L, Flowers N, Holmes J, Clarke A, Stranges S, Hooper L, Rees K. Green and black tea for the primary prevention of cardiovascular disease. Cochrane Database Syst Rev. 2013 Jun 18;6:CD009934.
46. Li G, Zhang Y, Thabane L, Mbuagbaw L, Liu A, Levine MA, Holbrook A. Effect of green tea supplementation on blood pressure among overweight and obese adults: a systematic review and meta-analysis. J Hypertens. 2015 Feb;33(2):243-54.
47. Peng X, Zhou R, Wang B, Yu X, Yang X, Liu K, Mi M. Effect of green tea consumption on blood pressure: a meta-analysis of 13 randomized controlled trials. Sci Rep. 2014 Sep 1;4:6251.
48. Li X, Xu J. Lycopene supplement and blood pressure: an updated meta-analysis of intervention trials. Nutrients. 2013 Sep 18;5(9):3696-712.
49. Burton-Freeman B, Sesso HD. Whole food versus supplement: comparing the clinical evidence of tomato intake and lycopene supplementation on cardiovascular risk factors. Adv Nutr. 2014 Sep;5(5):457-85.
50. Shema-Didi L, Kristal B, Sela S, Geron R, Ore L. Does Pomegranate intake attenuate cardiovascular risk factors in hemodialysis patients? Nutr J. 2014 Mar 4;13:18.
51. Higuchi T, Abe M, Yamazaki T, Mizuno M, Okawa E, Ando H, Oikawa O, Okada K, Kikuchi F, Soma M. Effects of levocarnitine on brachial-ankle pulse wave velocity in hemodialysis patients: a randomized controlled trial. Nutrients. 2014 Dec 22;6(12):5992-6004.
52. Zhang JJ, Wu ZB, Cai YJ, Ke B, Huang YJ, Qiu CP, Yang YB, Shi LY, Qin J. L-carnitine ameliorated fasting-induced fatigue, hunger, and metabolic abnormalities in patients with metabolic syndrome: a randomized controlled study. Nutr J. 2014 Nov 26;13:110.
53. McCarty CA, Berg RL, Rottscheit CM, Dart RA. The use of dietary supplements and their association with blood pressure in a large Midwestern cohort. BMC Complement Altern Med. 2013 Nov 28;13:339.
54. Rosenfeldt FL, Haas SJ, Krum H, Hadj A, Ng K, Leong JY, Watts GF Coenzyme Q10 in the treatment of hypertension: a meta-analysis of the clinical trials. J Hum Hypertens. 2007 Apr; 21(4):297-306.
55. Mohseni M, Vafa MR, Hajimiresmail SJ, Zarrati M, Rahimi Forushani A, Bitarafan V, Shidfar F. Effects of coenzyme q10 supplementation on serum lipoproteins, plasma fibrinogen, and blood pressure in patients with hyperlipidemia and myocardial infarction. Iran Red Crescent Med J. 2014 Oct 5;16(10):e16433.
56. Kizaki K, Terada T, Arikawa H, Tajima T, Imai H, Takahashi T, Era S. Effect of reduced coenzyme Q10 (ubiquinol) supplementation on blood pressure and muscle damage during kendo training camp: a double-blind, randomized controlled study. J Sports Med Phys Fitness. 2015 Jul-Aug;55(7-8):797-804.
57. Asher GN, Viera AJ, Weaver MA, Dominik R, Caughey M, Hinderliter AL Effect of hawthorn standardized extract on flow mediated dilation in prehypertensive and mildly hypertensive adults: a randomized, controlled cross-over trial. BMC Complement Altern Med. 2012 Mar 29; 12():26.
58. Kapil V, Khambata RS, Robertson A, Caulfield MJ, Ahluwalia A. Dietary nitrate provides sustained blood pressure lowering in hypertensive patients: a randomized, phase 2, double-blind, placebo-controlled study. Hypertension. 2015 Feb;65(2):320-7.
59. Siervo M, Lara J, Jajja A, Sutyarjoko A, Ashor AW, Brandt K, Qadir O, Mathers JC, Benjamin N, Winyard PG, Anning C, Shore A, Gilchrist M. Ageing modifies the effects of beetroot juice supplementation on 24-hour blood pressure variability: An individual participant meta-analysis. Nitric Oxide. 2015 May 1;47:97-105.
60. Bondonno CP, Liu AH, Croft KD, Ward NC, Shinde S, Moodley Y, Lundberg JO, Puddey IB, Woodman RJ, Hodgson JM. Absence of an effect of high nitrate intake from beetroot juice on blood pressure in treated hypertensive individuals: a randomized controlled trial. Am J Clin Nutr. 2015 Aug;102(2):368-75.
61. Ranasinghe P, Pigera S, Premakumara GA, Galappaththy P, Constantine GR, Katulanda P. Medicinal properties of 'true' cinnamon (Cinnamomum zeylanicum): a systematic review. BMC Complement Altern Med. 2013 Oct 22;13:275.
62. Joven J, March I, Espinel E, Fernández-Arroyo S, Rodríguez-Gallego E, Aragonès G, Beltrán-Debón R, Alonso-Villaverde C, Rios L, Martin-Paredero V, Menendez JA, Micol V, Segura-Carretero A, Camps J. Hibiscus sabdariffa extract lowers blood pressure and improves endothelial function. Mol Nutr Food Res. 2014 Jun;58(6):1374-8.
63. Nwachukwu DC, Aneke E, Nwachukwu NZ, Obika L, Nwagha UI, Eze AA. Effect of Hibiscus sabdariffaon blood pressure and electrolyte profile of mild to moderate hypertensive Nigerians: A comparative study with hydrochlorothiazide. Niger J Clin Pract. 2015 Nov-Dec;18(6):762-70. 

64. Vuksan V, Whitman D, Sievenpiper JL, Jenkis AL, Rogovik AL, Bazinet RP, Vidgen E, Amir H. Supplementation of Conventional Therapy With the Novel Grain Salba (Salvia hispanica L.) Improves Major and Emerging Cardiovascular Risk Factors in Type 2 Diabetes. Diabetes Care, v.30(11), p. 2804-2809, 2007.
65. Tabassum N, Ahmad F. Role of natural herbs in the treatment of hypertension. Pharmacogn Rev. 2011 Jan;5(9):30-40.
66. Baradaran A, Nasri H, Rafieian-Kopaei M. Oxidative stress and hypertension: Possibility of hypertension therapy with antioxidants. J Res Med Sci. 2014 Apr;19(4):358-67.